Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Chronik
    • Team & Ansprechpartner
    • Seelsorgeraum Vorau
    • Pfarrgemeinderat
  • Glauben & Feiern
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Hochzeit
    • Krankenkommunion
    • Begräbnis
    • Religiöse Orte
  • Pfarrleben
  • Fotos
  • Veröffentlichungen
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Eichberg
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Vorau
Kontakt
+43 (3337) 2352-20
eichberg@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Chronik
    • Team & Ansprechpartner
    • Seelsorgeraum Vorau
    • Pfarrgemeinderat
  • Glauben & Feiern
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Hochzeit
    • Krankenkommunion
    • Begräbnis
    • Religiöse Orte
  • Pfarrleben
  • Fotos
  • Veröffentlichungen

Inhalt:

Die Firmung

Das Wort "Firmung" heißt "Stärkung" (lateinisch confirmare - bestärken).
Ein Nachfolger der Apostel ruft den Heiligen Geist auf dich herab, damit du dein Christsein ernst nehmen und kraftvoller leben kannst.

Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete - deshalb gibt es in der Pfarre Eichberg den "Firm-Unterricht". Dieser beginnt mit der Anmeldung zur Firmung die meistens nach der Adventkranzsegnung, im Pfarrhof stattfindet.

Bei diesen Treffen, lernen die angehenden Firmkandidat/innen ihren Glauben zu vertiefen und die Gemeinschaft zu stärken.
Sie sollen dabei auch erfahren, was Kirche ausmacht, also alles über ihre „Aufträge“: Feiern (im Gottesdienst und anderswo), Helfen, vom Glauben erzählen und Gemeinschaft leben.

>> Hier geht es zur Firmanmeldung

Firmpate/Firmpatin - ein Amt für's Leben

Wie du die oder den "Richtige/n" findest und welche Aufgaben sie oder er zu erfüllen haben.

Das Wort „Pate“ (manchmal auch „Göd“ oder „Godl“ genannt) kommt vom lateinischen Wort pater (Vater). PatInnen sind also für dich so etwas wie „geistige Väter“ oder „geistige Mütter“. Sie haben die Aufgabe, dich auf deinem Weg ins Erwachsensein menschlich und religiös zu unterstützen.

Der Pate/die Patin muss 

  • katholisch und gefirmt sein,
  • mindestens sechzehn Jahre alt sein,
  • Mitglied der römisch-katholischen Kirche sein

und „ein Leben führen, dass dem Glauben und dem zu übernehmenden Dienst entspricht“ – so steht es im Kirchenrechtsbuch „Codex Iuris Canonici“. Vater und Mutter dürfen bei ihrem eigenen Kind nicht das Patenamt übernehmen.

Den/die Richtige/n für das Patenamt finden

Abseits davon kann der/die Tauf- oder Firmpate/in weiblich, männlich, groß, klein, dick, dünn, reich, arm, redselig oder schweigsam sein, ganz egal. Die Frage ist auch nicht, wie dick die Brieftasche des/der künftigen Paten/Patin ist und wie großzügig er/sie bei der Wahl der Geschenke ist, sondern ob er/sie ein Mensch ist, dem du zutraust, dir in allen Situationen des Lebens beizustehen, dir ein Freund und Ratgeber zu sein, der dich auch auf deinem Glaubesweg begleitet.

Die Aufgaben des Paten/der Patin bei der Firmung

Bei der Firmung begleiten die PatInnen ihre Firmlinge zum Firmspender.  Die Pat/innen legen ihre rechte Hand auf die Schulter ihres Firmlings. Der Firmspender taucht dann den rechten Daumen in den Chrisam und zeichnet damit ein Kreuz auf die Stirn des Firmlings. Dabei spricht er: „N., sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist." Der Gefirmte bestätigt das mit dem Wort „Amen“. Mit einem Friedensgruß verabschiedet sich der Firmspender von dem/der Gefirmten und von dem/der Pat/in.

Das Firmgeschenk

Für viele Pat/innen in spe ist die Suche nach einem passenden Geschenk kein leichtes Unterfangen – schließlich wird man nur einmal im Leben gefirmt, und irgendwie will man doch etwas Besonderes hergeben, an  das man sich ein Leben lang erinnert. Wie so oft bei Geschenken zählt es auch hier nicht, wie viel Geld man dafür ausgibt – sondern was die Gabe über mich und meine Beziehung zum/zur Beschenkten aussagt. Oft wird man auch gefragt, was man sich denn zur Firmung wünscht. Wie wäre es mit einem „Zeitgeschenk“, z.B. einem gemeinsamen Ausflug?

Tipps von A bis J

Wir haben hier eine Liste mit Geschenkideen zusammengetragen:

A ... Ausflug (z.B. Städtetrip), Aquarium, Abenteuerwochenende
B ... Bibel (z.B. in einer tollen Kunstausgabe, als Comic oder Zeitschrift), Badetag, Bäumchen
C ... Christusbild
D ... Digitale Musik, z.B. von christlichen Liedermachern
E ... Essen gehen, „Exit the room“
F ... Fotoalbum von der Firmung, Füllfeder, Freundschaftsband
G ... Gemeinsame Zeit, Gebetsbuch, Gutscheine, Gospelkonzert, "Geschenke mit Sinn" (Caritas), Globus
H ... Hängematte
I ... Ikone
J ... Jodelkurs (am lustigsten wird's gemeinsam :-))

Tipps von K bis Z

K ... Kreuz, Kabarettbesuch, Konzertbesuch, Kerze, Kreativtag, Kette
L ... Liederbuch (selbst zusammengestellt)
M ... Monogramm (als Aufkleber oder zum Aufbügeln), Musikinstrument, Museumsbesuch
N ... Namenspatron – ein Buch darüber
O ... Ohrringe
P ... Personalisierte Handyhülle
Q ... Quatschen
R ... Reise, Rucksack
S ... Schmuck (z.B. Kreuzkette, Armband), Stempel, Sportstadionbesuch, Segway fahren
T ... Taxidienst übernehmen, Tagebuch, Tagesausflug, Thermenausflug, tag.werk-Tasche
U ... Uhr
V ... Visitenkarten (selbst gestaltet)
W ... Weihrauchschale, Weltjugendtagsteilnahme
X ...
Y ... Youcat, der Jugend-Katechismus
Z ... Zeit, am besten jede Menge!

Soll ich mich firmen lassen? Eine Entscheidung, die du ganz alleine treffen darfst.

Warum soll ich mich firmen lassen?

Dich stark machen im Leben durch den Glauben - das will die Firmung. Ein paar Gedanken dazu.
weiterlesen: Warum soll ich mich firmen lassen?
Die Firmung ist ein Anlass zum Feiern.

Was passiert bei der Firmung?

Die Spendung der Firmung erfolgt meistens im Rahmen einer Hl. Messe nach dem so genannten Wortgottesdienst. Hier findest du die sechs wichtigsten Elemente der Firmung erläutert.
weiterlesen: Was passiert bei der Firmung?

Wer ist der Heilige Geist?

Über die Dreifaltigkeit, die Begeisterung für Jesus und warum 1+1+1 nicht immer drei ist.
weiterlesen: Wer ist der Heilige Geist?

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Glauben & Feiern
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Hochzeit
    • Krankenkommunion
    • Begräbnis
    • Religiöse Orte
  • Pfarrleben
  • Fotos
  • Veröffentlichungen

"Der HERR segne dich und behüte dich;
der HERR lasse sein Angesicht leuchten über
dir und sei dir gnädig;
der HERR hebe sein Angesicht über dich
und gebe dir Frieden."
4 Mose 6:24-26

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen