Impuls Workshops zum Ehrenamt
Für ein Engagement mit Freude und Sinn.
Was will ich bewirken? Wie sorge ich gut für mich selbst - ohne mich schuldig zu fühlen?
Was bedeutet es, eine Aufgabe zu beenden? Wie und wann fühle ich mich willkommen?
Online via ZOOM für Hauptamtliche (HA), ehrenamtliche Ansprechpersonen (EA) und Personen mit Verantwortung für Engagementbegleitung und -entwicklung an folgenden Terminen:
- 16. Sep 2025, 17.00 – 17.45 Uhr
Meine Vision. Mein Warum im Engagement - 7. Nov 2025: 17.00 – 17.45 Uhr
Willkommen ist mehr als ein Wort. Wertschätzung leben - 10. Feb 2026, 17.00 – 17.45 Uhr
Loslassen und gut für sich sorgen
- 17. April 2026, 17.00 – 17.45 Uhr
Gut aufhören. Engagement bewusst und wertschätzend beenden
Anmeldung hier: Impulsworkshops
Die Anmeldung ist bis fünf Tage vor einem Termin möglich.
Die angemeldeten Personen erhalten 48 Stunden vor Beginn der Veranstaltung den LINK zur Teilnahme per Mail zugesandt.
Die Impuls-Workshops im Detail:
„Meine Vision – Mein Warum im ENGAGEMENT” |
Inhalt: Was treibt mich an? Was will ich bewirken? In diesem Impuls-Workshop geht es um das persönliche Warum im eigenen Engagement. Mit dem Modell des Golden Circle, Reflexions-elementen und dem Austausch über unterschiedliche Visionen schaffen wir einen Raum, um das eigene Tätigkeitsprofil zu schärfen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Motivation steht im Zentrum.
Zielsetzung:
Leitung: Zita Martus, MA, Fachreferentin für Engagementförderung im Seelsorgeraum Weiz |
“WILLKOMMEN IST MEHR ALS EIN WORT – WERTSCHÄTZUNG LEBEN” |
Inhalt
Zielsetzung:
Leitung: Herzog Eva-Maria, Bakk. MA, Fachreferentin für Engagementförderung im Seelsorgeraum Graz-Ost |
„Loslassen und gut für sich sorgen“ |
Inhalt:
Zielsetzung:
Leitung: Zita Martus, MA, Fachreferentin für Engagementförderung im Seelsorgeraum Weiz |
GUT AUFHÖREN Engagement bewusst und wertschätzend beenden |
Inhalt:
Wir reflektieren strukturelle Hürden, beleuchten die Bedeutung eines klaren Übergangs und zeigen, wie Verabschiedung wertschätzend gestaltet werden kann. Dabei werden auch praktische Hilfsmittel zur Gestaltung von Übergängen, Übergaben und Verabschiedungen vorgestellt. Kurze interaktive Elemente regen zum Austausch an und unterstützen dabei, die eigene Haltung zu schärfen: Aufhören ist Teil eines gesunden Engagementzyklus.
Zielsetzung:
Leitung: Mag. Elisabeth Glatz, Fachreferentin für Engagementförderung im Seelsorgeraum Vorau |